Arbeiten nach Akkord, ist eine Erwerbstätigkeit, welche nicht nach den Arbeitsstunden, sondern nach der geleisteten Arbeitsmenge verrechnet wird. Mit mySORBA erstellen Sie Rechnungen für Ihre ausgeführten Akkord-Arbeiten effizient direkt auf Basis der Offerte.
Mit mySORBA erfassen Sie die Leistungsbeschreibung in Ihrem Unternehmen einmalig und können diese verwenden für die Offerte, Auftragsbestätigung und auch für die Rechnung.
Weicht das effektive Ausmass vom Vorausmass des Werkvertrags ab, können Sie dieses ebenfalls direkt im gleichen Projekt hinterlegen – und haben dennoch das Vorausmass immer griffbereit. Für Ihre Kunden erstellen Sie so mit wenigen Klicks aussagekräftige und transparente Rechnungen.
Mit diesem Vorgehen arbeiten Sie effizienter, da Sie weder Daten doppelt erfassen (resp. notieren) und Tippfehler in der Übertragung vermeiden.
Während der Offert-Phase stützen Sie auf das Vorausmass des Planers ab und kalkulieren Ihr Angebot entsprechend. Kommt das Projekt zur Ausführung und Sie wechseln den Status von „Offerte“ zu „Ausführung“, werden die Mengen des Vorausmasses abgespeichert und Ihnen steht die detaillierte Ausmasserfassung zur Verfügung. Mit dem Statuswechsel werden gleichzeitig die Preise gesperrt, da diese Preise fester Bestandteil des Werkvertrags sind und nicht „versehentlich“ abgeändert werden sollen.
Unabhängig davon, wie Sie Ihr effektives Ausmass erfassen, stehen Ihnen unterschiedliche Gliederungskriterien (Objekt, Positionslage, Kategorie, Nachtrag u.v.m.) zur Verfügung. Wenden Sie diese Informationen an, um Ihre Rechnung zu gliedern oder auch zur Erstellung von Teil- und Schlussrechnungen.
Erstellen Sie Akonto-Rechnungen mit Pauschalbeträgen. Sämtliche gestellten Akonto-Rechnungen werden Ihnen in diesem Projekt angezeigt und bei der Schlussrechnung mitberücksichtigt.
Erstellen Sie Teilrechnungen mit beliebiger Eingrenzung. Sie können sämtliche Informationen aus dem Ausmass (Datum der Ausmasserfassung und sämtliche Gliederungskriterien) und der Devis-Gliederung (einzelne Positionen oder einzelne Kapitel) verwenden, um die Teilrechnung abzugrenzen.
Auf Knopfdruck erstellen Sie auch die Schlussrechnung. In der Schlussrechnung werden sämtliche vorangegangenen Rechnungen (Akonto- und Teilrechnungen) berücksichtigt und übersichtlich vom Totalbetrag reduziert.
Sämtliche Rechnungen (Akonto-, Teil- und Schlussrechnungen) können Sie optional auch mit einem VESR (vorgedruckter Einzahlungsschein mit Referenznummer) oder QR-Zahlteil ausgeben lassen. SORBA unterstützt auch den harmonisierten Datenaustausch nach ISO 20022.
Die Verarbeitung von Normpositionskatalogen (NPK) ermöglicht Ihnen das Importieren und Exportieren von Leistungsverzeichnissen nach der Datenaustauschnorm SIA 451. Die rund 200 NPK werden von der Zentralstelle für die Rationalisierung im Bau (CRB) erarbeitet und dienen der Erstellung detailgenauer Leistungsbeschreibungen. Leistungsverzeichnisse auf Basis von NPK können mit Hilfe der Schnittstelle SIA 451 via E-Mail oder Datenträger einfach und fehlerfrei zwischen Planern und Unternehmern ausgetauscht werden.
Aufträge sind erst wirklich abgeschlossen, wenn die Zahlung des Kunden erfolgt ist. Mit der Debitorenbuchhaltung verwalten Sie Rechnungen an Ihre Kunden nahtlos, einfach und effizient. Behalten Sie den Überblick über ausstehende Rechnungen und vermeiden Sie, dass Ihr Unternehmen als Bank für Ihre Kunden fungiert.
Wir würden uns heute wieder für SORBA entscheiden.
Rolf Hunziker
Geschäftsführer / Möri Metallbau AG
Die Einführung von SORBA war eine meiner besten Entscheidungen.
Alain Grossenbacher
Geschäftsführer / Alain Grossenbacher AG
Mit dem SORBA-Programm habe ich alle wichtigen Kennzahlen jederzeit im Überblick.
Kilian Friedrich
Geschäftsführer / Kilian Friedrich GmbH
Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!