BIM steht für "Building Information Modeling" und umfasst alle relevanten Bereiche, die in der Planung und dem Bau von Gebäuden beteiligt sind. Das Ziel ist ein integriertes, umfassendes 3D-Modell, das zentral alle Pläne, Daten und Abmessungen vereinen soll. Dieses Modell nutzen alle am Bau beteiligten Akteure und profitieren so von Zeit- und Kostenersparnis durch eliminierte Doppelspurigkeit sowie erhöhte Transparenz und einer besseren Zusammenarbeit.
Mit der Integration eines Modellviewers in mySORBA, kann sich die Software dank der offenen Standards direkt mit einem 3D-Modell verbinden. Das 3D-Modell kann für den Devisierungs- und Ausmassprozess sowie für die Mengenkontrolle genutzt werden. Die Devisierung, die Kalkulation und der Prozess für die Angebotserstellung stützen sich auf die aktuellen Daten aus dem 3D-Modell, welches ständig aktualisiert wird. Aus dem Vergabemodell können die Mengen der Elemente direkt mit den Positionen im Leistungsverzeichnis verbunden werden.
Anstatt über verlustintensive Schnittstellen zu arbeiten, ist mySORBA direkt mit der Trimble Connect Plattform verbunden. Die vollständige Integration bedeutet sicheren Transfer aller Daten vom Modell der Planung zur Statik, dann zur Ausschreibung, weiter zur Ausführung, wo sie dann wieder in der Bauvermessung genutzt werden, weiter in die Rapportierung und zum Schluss in die Abrechnung. Doch tatsächlich sind in der gemeinsamen Lösung alle wesentlichen Akteure des Rohbaus mit ihren Aufgaben verbunden – sei dies der Bauingenieur, Bauzeichner, Bauführer, Polier oder der Eisenleger.
Leistungsverzeichnisse können automatisch über das hinterlegte Regelwerk aus dem 3D-Modell generiert werden. Klicken Sie auf eine Position im Leistungsverzeichnis, so kann die Verbindung zum Element direkt im 3D-Modell nachvollzogen werden und wird im Modell farblich hervorgehoben.
Um ein manuelles Leistungsverzeichnis zu generieren, können Sie NPK-Positionen aus dem Katalog wählen und die Mengen direkt aus dem 3D-Modell beziehen.
In einem Regelwerk können Positions- und Mengeneinheitsverbindungen hinterlegt werden, diese können dann für das automatische Erstellen eines Leistungsverzeichnisses genutzt werden.
Mengen werden aus dem 3D-Modell bezogen und den Positionen hinterlegt. Mit dem mySORBA.BIM Modul kann ein Leistungsverzeichnis sauber im 3D-Modell dargestellt werden (Bauteile werden hervorgehoben). Somit können Sie genau nachvollziehen, welche Positionen mit welchen Bauteilen verknüpft sind. Gerade bei komplexen 3D-Modellen und grossen Leistungsverzeichnissen stellt diese Funktion einen erheblichen Zeitgewinn dar und führt zu mehr Transparenz. Sie profitieren ebenfalls von einer einfacheren Kontrolle, ob alle Positionen aus dem Leistungsverzeichnis mit einem Bauteil aus dem 3D-Modell verknüpft sind.
In der Ausführung ist die Modellbasierte Mengenermittlung auf Etappengrösse für den Polier eine grosse Hilfe. Die genauen Mengen kommen direkt aus dem Modell.
Durch die Fülle an Informationen in einem Modell kalkulieren Sie nicht nur, sondern erstellen auch Auswertungen. Jeder Position können Mengeninformationen, wie Länge, Breite, Höhe, Fläche und eine Reihe zusätzlicher Eigenschaften hinzugefügt werden. Auf Basis der vielen Informationen können Auswertungen und Ansichten generiert werden, die den am Bau beteiligten Akteuren hilfreiche Daten liefern.
Die Verknüpfung der Mengen in einem 3D-Modell erreicht zudem mehr Transparenz und einfachere Kontrolle als auf 2D Plänen. Die Zeitersparnis für die Modellaufbereitung, Mengenverknüpfung, und Prüfung kann pro Projekt mehr als 50% betragen.
Berechnen Sie die Preise für Ihr Angebot kostengenau und individuell pro Leistungsposition. Verwenden Sie für die Kalkulation Kennzahlen von Lohn, Material, Inventar und Fremdleistungen und berücksichtigen Sie Ihre Selbstkostenanteile und Zuschläge. Mit der Vorkalkulation von mySORBA ermitteln Sie den marktgerechten Preis pro Position schnell und einfach.
Die Verarbeitung von Normpositionskatalogen (NPK) ermöglicht Ihnen das Importieren und Exportieren von Leistungsverzeichnissen nach der Datenaustauschnorm SIA 451. Die rund 200 NPK werden von der Zentralstelle für die Rationalisierung im Bau (CRB) erarbeitet und dienen der Erstellung detailgenauer Leistungsbeschreibungen. Leistungsverzeichnisse auf Basis von NPK können mit Hilfe der Schnittstelle SIA 451 via E-Mail oder Datenträger einfach und fehlerfrei zwischen Planern und Unternehmern ausgetauscht werden.
Die Einführung von SORBA war eine meiner besten Entscheidungen.
Alain Grossenbacher
Geschäftsführer / Alain Grossenbacher AG
Das Programm ist einfach zu bedienen und erleichtert den Tagesablauf.
Adrian Hartmann
Werkstatt-Chef / Vonplon Strassenbau AG
Die SORBA-Software ist praxisorientiert.
Beat Bürgler
Geschäftsführer / Bürgler Baugeschäft AG
Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!