Das Ziel der Finanzbuchhaltung besteht darin, das Gesamtergebnis Ihres Unternehmens zu ermitteln. Durch die Aufstellung von Gewinn und Verlust sowie einer Bilanz, lässt sich eine Aussage treffen, wie gut es Ihrem Unternehmen geht. Die Finanzbuchhaltung, auch Fibu genannt, ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Sie erfasst alle unternehmerischen Vorgänge, die sich in Zahlen ausdrücken lassen. Das Ergebnis der Finanzbuchhaltung ist der Jahresabschluss. Um jederzeit ein Überblick über die Finanzbuchhaltung zu haben, ist es wichtig, eine geeignete Software zu haben.
In der Finanzbuchhaltungssoftware laufen Ihre Werte aus Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung zusammen, werden um weitere Geschäftsfälle ergänzt und bilden so Ihren Geschäftsverlauf in Form von Bilanz und Erfolgsrechnung ab. Azyklische Geschäftsjahre sind mit der integrierten Finanzbuchhaltung ebenso möglich wie das Handling unterschiedlicher Mehrwertsteuerabrechnungen.
Auch azyklische Geschäftsjahre (Geschäftsjahr ist nicht deckungsgleich mit dem Kalenderjahr) sind möglich.
Möchten Sie verhindern, dass versehentlich ein falsches Geschäftsjahr oder Zeitraum bebucht wird, können Sie den bebuchbaren Zeitraum global (übergreifend) einschränken.
Zusätzliche Geschäftsfälle buchen Sie direkt in der übersichtlichen Buchungsmaske in der Finanzbuchhaltung. Auch bei manuellen Buchungen kann ein PDF hinterlegt werden.
Für die effiziente Buchungserfassung können Sie Sammelbuchungen erfassen, auf Standard-Texte zurückgreifen oder Buchungsvorlagen nutzen. Zur Sicherheit sehen Sie während der Buchung den aktuellen Saldo der bebuchten Konti.
In Ergänzung zu den Nebenbüchern Debitoren und Kreditoren können Sie weitere Zusatzjournale einrichten. Diese Zusatzjournale sind besonders bei wiederkehrenden Buchungen hilfreich wie beispielsweise der Abschreibung / Wertkorrektur oder für die transitorische Abgrenzung zum Ende der Abrechnungsperiode (inkl. Wiedereröffnung in der Folgeperiode).
Nutzen Sie dabei die unterschiedlichen Parameter, um den Ausdruck auf Ihr Bedürfnis abzustimmen – bspw. Vorjahresvergleiche, Ausgabe mit Budgetvergleich, vertikale Anteile oder die Ausgabe mit Abweichungen. Definieren Sie auch, ob Sie nicht übertragene Buchungen aus den Zusatzjournalen mitberücksichtigen wollen oder nicht.
Neben den klassischen Informationen haben Sie auch Zugriff auf die Mehrwertsteuer-Abrechnung (vereinnahmt, vereinbart und Saldo-Steuersatz werden unterstützt), die Geldflussrechnung, einzelne Kontoauszüge und gegebenenfalls auf die Kostenstellen- und Kostenträgerauswertungen.
Gewinnen Sie Einsicht in die Rentabilität von Abteilungen, Sparten, Projekten und Maschinen. Die Kostenrechnung stellt in Ergänzung zur Finanzbuchhaltung das Modell der Vollkostenrechnung oder der Deckungsbeitragsrechnung mit proportionalen und fixen Kosten dar. Verschaffen Sie sich aussagekräftige Berichte mit variabler Auswertungstiefe und Gliederungen nach bspw. Bauführer, Profitcenter, Sparte etc.
Fassen Sie Ihre Daten in umfassenden und mehrdimensionale Auswertungen übersichtlich zusammen. Mit dem Management Information System (MIS) werten Sie sämtliche im SORBA-System enthaltene Daten aus – sowohl mit Standard- als auch individuell definierten Auswertungen.
SORBA ist für uns eine grosse Arbeitserleichterung.
Joe Gilli
Geschäftsführer / Gilli Garten AG
Auch die kaufmännischen Programme sind top.
Christine Habegger
Mitarbeiterin / M. Badertscher AG
Im Vergleich zu früher haben wir eine enorme Effizienzsteigerung.
Andreas Hess
Geschäftsführer und Inhaber / Vogel Gartenbau AG
Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!